Suchen

Chemikaliensicherheit

Wasser

Wasserforschung im UBA

Wasser ist Grundlage jeglichen Lebens. Daher beschäftigt sich das UBA mit allen Aspekten der Verfügbarkeit und Qualität von Trinkwasser, Grundwasser, Badebeckenwasser, Flüssen, Seen und Meeren - bis zu den Polargebieten. Wir forschen experimentell, untersuchen das Wasser auf schädliche Inhaltsstoffe, Mikroorganismen und toxische Wirkungen und entwickeln Verfahren für die Überwachung. weiterlesen

Das UBA

Fachbereich IV

Dr. Erik Schmolz vor einem grünen Hintergrund

Der Fachbereich IV befasst sich mit Chemikaliensicherheit, also dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Er untersucht und bewertet umweltbelastende Stoffe und Zubereitungen. Bestehen Risiken, erarbeitet er Maßnahmen zur Minderung der Risiken bis hin zum Verbot der Herstellung oder Anwendung solcher Stoffe. weiterlesen

Chemikalien

Übereinkommen von Minamata zu Quecksilber

Diagramm zum Quecksilberkreislauf

Quecksilber, das in einem Land emittiert wird, kann sich aufgrund seiner Eigenschaften über den gesamten Globus verteilen. Das macht Quecksilber zur globalen Herausforderung. Zudem ist Quecksilber in einigen Formen sehr giftig. Daher ist es wichtig, dass alle Länder an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund wurde das globale Umweltübereinkommen, die Minamata-Konvention, abschließend verhandelt. weiterlesen

Chemikalien

Neuartige Materialien

Wortwolke neuartige Materialien

Das Umweltbundesamt setzt sich mit den Potentialen von neuartigen Materialien für Umwelt- und Klimaschutz auseinander und beteiligt sich an den Diskussionen zu den offenen Fragen über neuartige Materialien und der Chemikaliensicherheit sowie Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus ihrer Anwendungen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Neuartige Materialien: dauerhaft nachhaltig und sicher

Neuartige Materialien werden in ihrer Zusammensetzung und Struktur bewusst so gestaltet, dass sie neue funktionale Anforderungen erfüllen können. Sie versprechen Potenzial für verschiedenste technische Anwendungen.

Neuartige Materialien sind innovative Materialien unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung und Form. Sie können Lösungen für globale Herausforderungen bieten. Beispiele wären Trägersysteme für neuartige Wirkstoffe oder Graphen für den künftigen Einsatz in Batterien. Damit die Materialien über ihren Lebenszyklus sicher und nachhaltig sind, sollten bestimmte Eckpunkte berücksichtigt werden. weiterlesen

Chemikalien

Gefahrgüter: Transport gefährlicher Güter auf Land und Wasser

Schiff LKW Container Flugzeug

Gefahrgüter sind Güter, z.B. chemische Stoffe und Materialien, die gefährliche Eigenschaften in Bezug auf die Gesundheit des Menschen, der Tiere und/oder der Umwelt aufweisen. Gefahrgüter können sowohl auf dem Land, also auf Straßen, Schienen und Binnengewässern, als auch auf der See und in der Luft befördert werden. Hier greifen unterschiedliche Rechtssysteme. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien, Gesundheit und Abfall | Ressourcen

UBA-Konferenz zu gezieltem Design neuartiger Materialien

Das Foyer des UBA mit einem Plakat zur Konferenz

Neuartige Materialien, wie z.B. weiterentwickelte Komposite, Polymere oder auch nanoskalige Materialien, können zu einem effektiveren Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz beitragen und in vielen Bereichen eingesetzt werden – von Energie über Mobilität bis Gesundheit. Mögliche Eigenschaften und aktuelle und zukünftige Anwendungen wurden von rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am UBA diskutiert. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Nanomaterialien besser regulieren

Nanostruktur

Bis heute gibt es – bis auf wenige Ausnahmen – keine Anpassungen von Stoffgesetzgebungen an Nanomaterialien. Dadurch können potenzielle spezifische Umweltrisiken nicht zureichend abgebildet und bewertet werden. Schwerpunkt der Veröffentlichung ist daher die Darstellung der notwendigen Weiterentwicklung der Chemikalienregulierung für Nanomaterialien mit Bezug auf die Umwelt aus Sicht des UBA. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt