Suchen

Biodiversität

Landwirtschaft

Gefährdung der Biodiversität

Klatschmohn und Kornblumen in einem Getreidefeld

Agrarlandschaften sind Lebensraum für viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Felder, Wiesen, Weiden und Saumstrukturen dienen als Nahrungsgrundlage und bieten Brut- und Rückzugsräume. Die intensive Landwirtschaft schränkt dieses Potenzial jedoch erheblich ein. Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist seit Jahren rückläufig. weiterlesen

Boden | Fläche

Umweltbelastungen der Landwirtschaft

Emissionsarme Ausbringung im Frühjahr verhindert Umweltbelastungen

Die Landwirtschaft ist Deutschlands größte Flächennutzerin. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Standbein unserer Volkswirtschaft. Sie sichert die Ernährung und produziert nachwachsende Rohstoffe. Darüber hinaus spielt sie eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft. Doch mit der zunehmenden Intensivierung sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Neues Globales Rahmenwerk für Chemikalien vereinbart

Fahnen der Konferenz vor dem Konferenzgebäude

Das auf der fünften Internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement (ICCM5) in Bonn vereinbarte Global Framework on Chemicals (GFC) legt konkrete Ziele und Leitlinien für den gesamten Lebenszyklus von Chemikalien fest. Neben dem Rahmenwerk verabschiedete die Konferenz auch die Bonner Erklärung, in der sich Minister*innen und Delegationsleitungen zur Umsetzung des GFC bekennen. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Fachtagung Innenraumluft 2024 | Call for Papers

Es wird ein Wohnzimmer mit einem großen Regal, zwei gegenüberstehenden Sofa und zwei große Sitzkissen dargestellt. Auf den beiden Sitzkissen sitzen eine Frau mit einer Zeitung in der Hand und ein Mädchen. Die Frau scheint dem Mädchen vorzulesen.

Vom 6. bis 8. Mai 2024 findet die Fachtagung „Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen“ im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Sie wird gemeinsam vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF e. V.) und dem Umweltbundesamt ausgerichtet. Der Call for Papers ist eröffnet! weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Interessenbekundungsverfahren: FuE-Projekt zur Klimaanpassung

Projektskizze

Das Umweltbundesamt vergibt eine Zuwendung (Projektförderung) im Wettbewerb nach Öffentlichem Interessenbekundungsverfahren nach §§ 23 und 44 Bundeshaushaltsordnung für das Projekt: „Angewandte Forschung zu den Potenzialen naturbasierter Lösungen für Klimaanpassung“ (FKZ 3723 NK 902 0 / AZ 76 124/0002) im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Die Frist für die Projektskizze endet am 07.12.2023. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Chemikalien

Die Weltchemikalienkonferenz - warum wir sie brauchen

The Welt im Reagenzglas  (The world in a test tube)

Chemikalien sind eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Umweltverschmutzung. Dringender polit. Handlungsbedarf. Die Fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5), die vom 25.- 29. Sep. 2023 in Bonn (Deutschland) stattfindet, soll einen stärkeren politischen Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien auf globaler Ebene schaffen. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Grünlandfläche

Ein Diagramm zeigt die Dauergrünlandfläche und ihren Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1991 bis 2023. Beide Indikatoren zeigen vor 2013 einen rückläufigen Trend und sind nach 2013 wieder etwas gestiegen. Zuletzt stagnierten die Werte.

Die Grünlandfläche hat in Deutschland von 1991 bis 2023 um rund 12 % abgenommen.In den letzten Jahren blieb die Dauergrünlandfläch auf nahezu gleichem Niveau.Der Grünlandverlust konnte mit der EU-Agrarpolitik ab 2014 weitestgehend gestoppt werden, die Grünlandfläche sank seitdem nicht mehr unter das Niveau von 2013. Um dieses Ziel auch dauerhaft zu erreichen, sind weiterhin ambitionierte Anstrengu… weiterlesen

Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?

Grünlandumbruch

Grünland (Wiesen und Weiden) sind ökologisch wertvolle Flächen in der Agrarlandschaft und Bestandteil einer multifunktionalen Landwirtschaft. Als Dauergrünland gelten Wiesen und Weiden, die mehr als fünf Jahre nicht als Acker genutzt wurden. Der Flächenanteil hat seit Anfang der 1990er Jahre abgenommen. Der Verlust wurde gestoppt, jedoch muss Dauergrünland erhalten werden, damit das so bleibt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt