Suchen

Antarktisvertragssystem

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Schadstoffe in der Antarktis

Der Schein trügt – auch im reinen Weiß der Polarlandschaft lassen sich bereits viele Schadstoffe nachweisen.

Schadstoffe können lange in der Umwelt verweilen und über lange Strecken transportiert werden. Sogar in entlegenen Regionen wie der Antarktis wurden sie schon nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungskette anreichern und schädliche Auswirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Antarktis dar. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Antarktische Schutzgebiete

Das Bild zeigt eine Bucht in der Antarktis. Auf dem dunklen Wasser schwimmen Eisschollen. Im Hintergrund begrenzen Berge die Bucht.

Das Antarktisvertragssystem stellt die antarktische Umwelt unter einen besonderen Schutz. Im Rahmen des Umweltschutzprotokolls (USP) beziehungsweise des Übereinkommens zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) erfahren außerordentlich sensible oder schützenswerte Gebiete an Land beziehungsweise im Wasser einen speziellen Schutz. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ein Exkurs in die Geschichte der Antarktis

Die Schiffe Erebus und Terror unter Führung von James Clark Ross auf Expedition in der Antarktis

Die meiste Zeit der Erdgeschichte war die Antarktis "Terra Incognita". Die wirkliche Entdeckung des Kontinents begann vor knapp 200 Jahren, in denen es gelungen ist, die entlegene Region zu erforschen und zugänglich zu machen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich ein beeindruckendes völkerrechtliches Vertragswerk zur friedlichen Nutzung und zum Schutz der Antarktis als Naturreservat entwickelt weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Antarktis

Im fast schwarzen Wasser schwimmt ein hellblau anmutender Eisberg. Der Himmel wirkt grau und trist.

Roald Amundsen sagte: "Wir müssen uns immer in Dankbarkeit und Bewunderung der ersten Seefahrer erinnern, die ihre Schiffe durch Stürme und Nebel steuerten und unser Wissen über das Land aus Eis im Süden vermehrt haben." Seit der Entdeckung der Antarktis ist unser Wissen stetig gewachsen - aber auch unsere Verantwortung für das fragile Ökosystem. weiterlesen

News zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

60 Jahre Antarktis-Vertrag

Ein Eisberg im Meer

Am 1. Dezember jährt sich die Unterzeichnung des Antarktis-Vertrages zum 60. Mal. Dieser Meilenstein internationaler Zusammenarbeit auf dem eisigen Kontinent wird jedes Jahr mit dem Antarctica Day gewürdigt und macht auf den außergewöhnlichen Status und den großen wissenschaftlichen Wert der Antarktis aufmerksam. Das UBA setzt das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag in Deutschland um. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt