Online-Lecture mit Prof. Dr. Ludwig Fischer

Kühlbecken des Atomkraftwerks in Tschernobyl aus der Vogelperspektivezum Vergrößern anklicken
Markus Hoffmann, Twin CB – ZD, 2020

Der Konzeptkünstler Markus Hoffmann zeigt in dieser Arbeit das Kühlbecken des Atomkraftwerks in Tschernobyl aus der Vogelperspektive.

Quelle: Markus Hoffmann

„Sogenannte Naturkatastrophen und die Folgen menschlichen Handelns. Über eine Grundfrage unseres Naturverhältnisses“
25.01.2024, 15-16 Uhr

Niemand hat beabsichtigt, den ⁠Klimawandel⁠ zu befeuern, aber fast alle (vor allem in den Industriestaaten) haben ihn mit bewirkt. Das heißt: Im beschleunigten Klimawandel verbinden sich unbeabsichtigte bzw. vernachlässigte Nebenwirkungen zweckrationalen Handelns mit der Eigendynamik naturgegebener Prozesse. Diese Verschränkungen menschlichen Agierens mit „autonomer“ natürlicher Strebungen haben wir nach Maßgabe der klassischen Naturwissenschaften zwar „verstanden“, wir weigern uns aber geradezu verzweifelt, aus den bereits vorhandenen Erkenntnissen die nötigen, grundstürtzenden Folgerungen für unser Naturverständnis und für unser gesellschaftlich praktiziertes Naturverhältnis zu ziehen. Ludwig Fischer stellt einige Überlegungen dazu vor, welche Herausforderungen sich für ein kooperatives Naturverhältnis ergeben, das von dem nicht hintergehbaren Zusammenwirken menschlichen Wollens und naturimmanenter Potenziale ausgeht.

Ludwig Fischer, emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur an der Universität Hamburg. Er ist Landschafts- und Naturtheoretiker, Schriftsteller, Gärtner und Kräuterexperte. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur, zur Kultur- und Mediengeschichte, zu Naturtheorie und Landschaftsästhetik, zur Wahrnehmungsgeschichte und zum Naturschutz, u.a.:  Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (2004); Küstenmentalität und Klimawandel (Hg. zum. M. Karsten Reise, 2010); Brennnesseln. Ein Portrait (2017); Natur im Sinn. Wahrnehmung und Literatur (2019); Naturallianz. Perspektiven für ein verändertes Naturverständnis (2024).

Zu diesem Online-Vortrag, moderiert von Dr. Carsten Neßhöver, Leiter TES Academy am Umweltbundesamt, laden wir Sie herzlich ein.

Einwahldaten: https://uba-meeting.webex.com/uba-meeting-de/j.php?MTID=m05088a552e4677c66653bdc1a10b30d9

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Kunst und Umwelt